Strong heart, powerful performance: Stacks für Redox-Flow-Batterie-Systeme
Redox-Flow-Batterie-Systeme sind effiziente Speicher für große Mengen regenerativ erzeugter Energien. Dabei ist der Stack das Herz des Redox-Flow-Batterie-Systems: Denn im Stack findet der Wandel von chemischer in elektrische Energie statt (und umgekehrt).
Skalierbare Energiespeicher

Redox-Flow-Technologie
Die Technologie basiert auf der Speicherung elektrischer Energie in einer Elektrolytflüssigkeit. Die Technologie ist klimafreundlich, effizient und besitzt eine hohe Betriebssicherheit.

Stack
Stacks sind elektrochemische Wandler in Redox-Flow-Batterie-Systemen. Die Leistung und Effizienz eines Redox-Flow-Batteriespeichers hängt entscheidend von der Qualität der eingesetzten Stacks ab.

Anwendungen
Redox-Flow-Batterie-Systeme werden für stationäre Anwendungen wie die Speicherung von regenerativ erzeugtem Strom, Peak Shaving oder Reservekapazität eingesetzt.
Unsere Referenzen
Die Qualität unserer Stacks spricht für sich. Hier finden Sie Beispiele für erfolgreich umgesetzte Projekte:

Die größte Redox-Flow-Batterie Deutschlands
Im Rahmen des Projekt „RedoxWind“ wurde am Fraunhofer ICT in Pfinztal ein 2 MW/20 MWh-Großspeicher errichtet. Das Vorhaben wurde vom Land Baden-Württemberg und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Schmalz entwickelte und lieferte hierfür die Stacks.

Schwarzwald-Technologie für Skandinavien
Schmalz liefert seit 2020 an den dänischen Batteriehersteller VisBlue Stacks für deren Redox-Flow-Batterie-Systeme.
„Die Entwicklung und Herstellung unserer Stacks basiert auf langjähriger Expertise in den Bereichen Fertigungssysteme, Kunststoff- und Handhabungstechnik. Das Feedback unserer Kunden und Partner zu unseren Stacks bestätigt uns, dass wir unserem eigenen Anspruch nach erstklassiger Qualität gerecht werden.“∼ Dr. Kurt Schmalz, geschäftsführender Gesellschafter J. Schmalz GmbH

Kontakt
Bei Fragen sind wir Ihnen gerne behilflich.
J. Schmalz GmbH
Johannes-Schmalz-Straße 1
72293 Glatten